Die Website ist gegen folgende Standards validiert:
Der Webmaster des MF Bundtschu hat den Code, den diese Website ausspuckt validiert, d.h. gegen die Spezifikationen der Techniken geprüft, die von dieser Website verwendet werden. Außer, daß er damit zeigen kann, daß er ein toller Hecht ist, stellt sich die Frage:
Eine Website muß nicht zwangsläufig validiert werden, damit sie in Browsern angezeigt werden kann, es gibt aber mehrere, sehr gute Gründe den Quellcode seiner Homepage auf Konformität mit den Spezifikationen überprüfen zu lassen.
Suchmaschinen werten ausschließlich inhaltlichen Text einer Seite aus. Um den Text aber von semantischen oder Formatierungsanweisungen unterscheiden zu können, muß von der Suchmaschine der komplette Code ausgewertet werden. Ist der Code aber nicht sorgfältig aufbereitet und in invalidem Code "versteckt", besteht die Gefahr, daß Ihre Website inhaltlich nicht richtig erfasst wird und im Suchindex entsprechend weit unten aufgeführt wird.
Valider Code ist keine Garantie für eine gute Platzierung in
Suchmaschinen, aber eine wichtige Voraussetzung !
Webseiten müssen heute auf den verschiedensten Geräten ihre Informationen darstellen können, von Armbanduhren bis zu riesigen TV-Bildschirmen. Da diese Geräte unter Umständen nur abgespeckte Version eines Internetbrowsers mit weniger guten Fehlerkorrekturmechanismen haben, kann es durchaus vorkommmen, daß Webseiten mit invalidem Code auf diesen Geräten nicht korrekt dargestellt werden.
Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen - z.B. eine starke Sehbehinderung oder Blindheit - möchten die Inhalte von Webseiten für sich erschließen. Dies können sie nur durch spezielle Programme wie z.B. Screenreader, die den Inhalt der Seite vorlesen. Ebenso wie die Suchmaschinen sind diese Spezialprogramme darauf angewiesen, den Inhalt korrekt erkennen zu können.
Fehler im Quellcode können dazu führen, daß die Seite in einigen Browsern korrekt dargestellt wird und in anderen nicht. Das wird regelmäßig nicht der Fall sein, wenn der Quellcode validiert ist. Neuere Browser halten sich enger an die Spezifikationen. Fehler im HTMLCode werden nicht mehr so stark toleriert, wie dies in älteren Browsern der Fall ist. Das kann sogar soweit führen, daß Seiten von einer Version zur Nächsten nicht mehr richtig dargestellt werden, weil die Fehlerbehandlung geändert wurde.
Man muß den Code für eine Seite nur einmal schreiben und kann sich anschließend darauf verlassen, daß auch zukünftige Browser diese einwandfrei darstellen. Seiten, die der schon recht alten HTML 2.0 Spezifikation entsprechen, werden auch heute noch von allen aktuellen Browsern korrekt dargestellt. So wird es auch mit Dokumenten sein, die den aktuellen Standards entsprechen.