Die meistgestellte Frage an uns lautet:
Woher kommt eigentlich der Name Bund(t)schu(h) ?
Alle, die die Antwort noch nicht kennen und die, die sie nochmal nachlesen wollen, finden auf den folgenden Seiten die Antwort.
Im Lexikon findet man unter Bund(t)schu folgendes:
FUßBEKLEIDUNG, ein Stück Leder, durch einen Riemen um den Knöchel befestigt; schon von den Germanen, später von den deutschen BAUERN getragen.
Seine eigentliche gesellschaftspolitische Bedeutung bekam dieses "Stück Leder" jedoch erst, als es im 15./16. Jahrhundert als eine Gemeinsamkeit der Bauern und eine Abgrenzung gegenüber den anderen Ständen verstanden wurde.
Wo immer sich Menschen ungerecht behandelt fühlten, wurde ein Bundtschu auf eine Stange gesteckt, um gegen das Unrecht zu demonstrieren. Kam den Obrigkeiten zu Ohren, daß irgendwo in ihrem Herrschaftsbereich "ein Bundschuh aufgeworfen wurde", reagierten sie schnell und in aller Härte mit Strafmaßnahmen.
Um das Verhalten und die Solidarität der Bauern sowie die Reaktion der Herrschenden zu verstehen, braucht man ein Bild davon, wie die Menschen und besonders die Bauern in dieser Zeit lebten.